-
-
Wir sind "Digitale Schule"
-
3. Platz beim VWA-Preis für Geographie
Nach dem Sieg im Bundesland Wien konnte sich Maximilian Auer (ehem. 8C) mit seiner VWA auch in ganz Österreich auf dem Stockerl platzieren. In der Arbeit befasste er sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen großen stadtnahen Grüngebieten und der urbanen Lebensqualität. Er konnte belegen, dass Grüngebiete eine essenzielle Rolle für unsere Lebensqualität spielen – sei es als Erholungsraum oder als Frischluftspender. Besonders gelobt von der Jury wurde die intensive Auseinandersetzung mit der Methodik.
-
Die besonderste IPHO aller Zeiten
Wald, Wiesen, Felder. Nur ein paar Bauerhöfe säumen die einsame Landstraße. Ins nächste Dorf dauert es eine Dreiviertelstunde zu Fuß, in die nächste Stadt eine Stunde mit dem Auto, in die nächste Großstadt vier Stunden mit dem Zug. So hätte ich mir die 52. Internationale Physikolympiade (IPHO) nicht vorgestellt. Der größte Physik-Schülerwettbewerb der Welt pendelt doch sonst nur zwischen den wichtigsten, größten und schönsten Metropolen dieser Welt hin und her: Singapur im einen Jahr, Tokio im nächsten Jahr. »Stidsholt« heißt die Metropole dieses Jahr.
-
Südwind in Global Responsibility
Am Mittwoch den 23.11 besuchte uns die Organisation Südwind im Modul »Global Responsibility«. Durch kreative und mitreißende Spiele wurden uns weltweite Probleme, unter anderem die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich veranschaulicht. Auch haben wir eine spannende Dokumentation über das Barefoot College angeschaut. Kurzgesagt war es eine mitreißende und spannende Doppelstunde mit Südwind.
-
TPISCI 2022
Am 15. September 2022 nahmen sechs unserer Wiedner- und Popper-SchülerInnen zum ersten Mal mit vollem Erfolg am naturwissenschaftlichen Wettbewerb TIPSCI (Talents in Practical Science Compete Internationally), veranstaltet durch die Vereine »INIZIA«, »Wirtschaft für Bildung der Industriellenvereinigung Kärnten« und das »Educational Lab am Lakeside Park Klagenfurt« teil.
-
Wahlmodul »Experimentelle Biologie« konditioniert Honigbienen
Kurz bevor sich unsere Schulbienen eine Winterpause gönnten, machten sich einige SchülerInnen des Wahlmoduls »Experimentelle Biologie« gemeinsam mit Herrn Prof. Pany und Herrn Prof. Hackl auf den Weg zum St. Marxer Friedhof, um einige unserer Schulbienen einzusammeln. Wir wollten im Wahlmodul »Experimentelle Biologie« den Versuch durchführen, Honigbienen (Apis mellifera) auf den Duftstoff Zimtaldehyd zu konditionieren. Sie sollten den Duftstoff mit Nahrung verbinden und als Ergebnis automatisch auf diesen reagieren.
-
Need2Meet: Erin Brockovich
-
Tag der Sprachen 2022
-
VWA-Prämierung der ÖAW
- Weitere Beiträge laden