Wir sind erneut MINT-Schule

Am 07.09.2023 fand der ökumenische Schulanfangsgottesdienst unserer Schule mit dem Thema »Freundschaft« in der Kirche Sankt Florian statt. Die von den Priestern Thomas Dopplinger und Gerald Gump zelebrierte Feier bot die Möglichkeit, die neuen SchülerInnen in unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.Wir wünschen allen SchülerInnen, dass sie an dieser Schule gute Freundschaften schließen können. Durch diese sollen sich die glücklichen Momente vermehren und die Sorgen weniger werden.
Am 21. Juni besuchten die 6. und 7. Klassen für katholische und evangelische Religion der Professoren Fritzsche und Dopplinger gemeinsam eine koptische Kirche. Ziel der ökumenischen Exkursion war es, mehr über die koptische Kirche und im Allgemeinen mehr über verschiedene christliche Glaubensrichtungen zu erfahren.
Nach einem Jahr Pause hat unsere Schule wieder an der THEOLYMPIADE teilgenommen, und das gleich mit einem geradezu durchschlagenden Erfolg: Sieben SchülerInnen erreichten Plätze als BundesfinalistInnen! Dabei erreichte Paula Gokl (7D) mit ihrem Essay »Hoffnung – zwischen der Angst zu fallen und der Sehnsucht zu fliegen« sogar österreichweit den 2. Platz.
Von 30. April bis 7. Mai vertraten drei herausragende österreichische Schüler unser Land bei der internationalen Mendeleev Chemieolympiade: Leonard Arkan Çalışkan von der Sir Karl Popper Schule in Wien, Valentin Mitterlehner vom BRG Innsbruck APP und Fillip Kipman vom BG/BRG Hallein. Begleitet wurden die drei von Felix Eder, MSc, von der TU Wien und Celia Thome, MEd, vom Wiedner Gymnasium.
Vom Freitag in der vorletzten bis Mittwoch der letzten Schulwoche waren wir, die SchülerInnen des Realgymnasiums aus den Klassen 7BCD, in Pula auf meeresbiologischer Klassenreise. Begleitet haben uns Fr. Prof. Schreiner, Hr. Prof. Hackl und Hr. Prof. Pany. Um die Reise mit zwei Worten zu beschreiben: Meer & Gemeinschaft. In diesen Tagen durften wir die vielfältige und detailreiche Flora und Fauna des Mittelmeers näher kennenlernen. Auch konnten wir uns näher kennenlernen und viel gemeinsam erleben. Es war also nicht nur von den Erfahrungen her, sondern auch gemeinschaftlich sehr bereichernd.
Wandern ist endloses Schweifen durch Wald und Wiese, durch Dorf und Stadt, vorbei an Kirchen, Kirchenwirten und Dorfcafés, die auch einmal ein Kirchenwirt waren. Wir jedoch wollten auf Wallfahrt. Der Laie mag nun nicht ganz erkennen, worin sich das Wallfahren vom Wandern unterscheidet, die Montur (Wanderschuhe, Wanderhose, Wanderrucksack) ist zweifelsohne gleich und auch die Route mag übereinstimmen, aber: Haben Sie beim Wandern auch eine vatikanische Flagge dabei?